In der musiktherapeutischen Arbeit geht es darum, mit Hilfe von ausgewählten Musikstücken, oder eigenem Musizieren an einem Thema, an "Ihrem Thema", zu arbeiten.
So kann Ihre Art des Musizierens Muster aufdecken und verdeutlichen, die sich wie ein roter Faden durch Ihr Leben ziehen. In geschütztem Rahmen können Sie dieses Muster erkennen, kennen lernen und andere Möglichkeiten ausprobieren und einüben.
Des weiteren kann Musik stellvertretend für Sie etwas ausdrücken, wozu Ihnen derzeit die Worte fehlen. Sprachlosigkeit hinterlässt häufig das Gefühl von Ausgeliefert sein, Musik kann der erste Schritt sein, der aus dieser Sprachlosigkeit heraus führt.
Bei Sprachverlust durch Krankheit, Unfall oder Behinderung kann gemeinsames Singen, das Ausführen von Stimm- und Atemübungen neben anderen Therapien eine weitere, wichtige Unterstützung sein. Hier wird besonders deutlich, dass es sich bei dieser Arbeit um eine ressourcenorientierte Arbeit handelt.
Neben dem Musikhören, Musizieren, Singen, dem Bewegen zu und Begleiten von Musik kommt auch das Musikmalen bei Bedarf zum Einsatz. Ebenso können Geschichten, Märchen und auch Bilder einen Prozess unterstützen.
Liegt der Focus auch auf der Arbeit mit Musik, das gemeinsame Gespräch begleitet den Prozess.